This video features the song "Upbeat Party" by Scott Holmes
(https://scottholmesmusic.com/) from the Free Music Archive, CC BY-NC.
Wir gratulieren!
Das Mädchenfußball-Team der HBG hat in der Wettkampfklasse II den Halbfinalsieg errungen.
Das ist Spitze! Trainer Uli Happe ist mächtig stolz auf sein Team.
Wir sind gespannt, wie weit die HBG-Mädchen noch kommen.
Wir gratulieren nochmal!
Das Jungenfußball-Team der Heinrich-Böll-Gesamtschule hat in der Wettkampfklasse IV im Halbfinale das Team von Overbach besiegt.
Ein fantastische Leistung, findet Trainer Uli Happe.
Weiter so!
Ein besonderes Nikolausgeschenk gab es an der HBG für die Schüler*innen des 5. Jahrgangs – Frank Becker kam und las aus seinem neuesten Buch „Cora und die Botschaft der Könige“.
Zum 6. mal schon ist er an der HBG. „Die HBG ist immer mein persönliches Highlight“, sagt er, denn hier war er ganz am Anfang mit seinem ersten Buch zu Besuch und hier hat er seine Wurzeln. Er kommt nämlich aus dem Grüngürtel Dürens.
Seine kleinen Zuhörer finden das natürlich besonders „cool“, dass „einer von ihnen“ ein großer Autor geworden ist. Aber nicht nur das schlägt sie von Beginn an in seinen Bann: die Geschichte von Cora ist spannend und Frank Becker weiß einfach, mit welcher Mischung aus Lesen und Erzählen er die Aufmerksamkeit der Kleinen fesselt: Die Kinder werden in die Überlegungen der kleinen Protagonistin Cora mit einbezogen und raten eifrig mit.
„Wie sind sie auf die Geschichte gekommen?“ „Wann haben Sie entschieden Bücher zu schreiben?“ Die Fragen der Kinder am Ende der Lesung drehen sich um das Buch, um den Beruf eines Autors, aber vor allem auch um den Menschen Frank Becker, der sie und ihre Fragen ernst nimmt und mit seinen Antworten den Kindern feinfühlig gute Ratschläge für ihr (Schul)leben mit auf den Weg gibt.
Der Nikolaus war da!
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Q2) waren am Nikolaustag mit Grußkarten und Schoko-Nikoläusen unterwegs. Schüler*innen und Lehrer*innen freuten sich über die Grußkarten mit dem beigefügten Schoko-Nikolaus.
Als Nikolaus verkleidet, mit Rauschebart und mit weihnachtlicher Musik war die Gruppe im Schulgebäude unterwegs und überbrachte in den Klassen und im Lehrerzimmer die Grußkarten.
Eine schöne Aktion. Vielen Dank !
Eine Begegnung der besonderen Art. Schulleiterin Frau K. Leuffen-Obermann im Gespräch mit Frau Schmidt-Aurtienne. Frau Schmidt-Aurtienne besuchte dieses Jahr die Heinrich-Böll-Gesamtschule am Tag der offenen Tür. Sie war eine der Schüler*innen, die zu dem Abschlussjahrgang 1978 gehörten. Sie wurde freundlichst empfangen und man hatte sich viel zu erzählen.
Am vergangenen Freitag haben 5 KollegInnen die Firma Leitungspartner besucht. Wir prüfen, ob wir mit dieser Firma eine weitere KURS-Partnerschaft aufbauen. Zielt einer solchen Partnerschaft ist, Schule und Berufswelt enger zusammenzubringen, indem Schule und Betrieb gemeinsame Aktionen mit und für SchülerInnen anbieten. Damit wird das Unternehmen in der Schule bekannt und den SchülerInnen potentielle Ausbildungsplätze vorgestellt.
> Infoseiten zu KURS-Partnerschaften
Projektwoche 2019 für die Jahrgangsstufe 9 – Bewährtes Konzept neu interpretiert
Auf dem Plan für die Projektwoche des Jahrgangs 9 steht traditionell das Thema Berufsorientierung. Ziel des Berufsorientierungsteams war es zusammen mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern ein Programm aufzustellen, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler auf verschiedensten Wegen unterschiedlichste Berufe, Unternehmen, Ausbildungen und vor allem sich selbst auf ihrem Weg zu ihrem Traumberuf kennenlernen und ausprobieren konnten. So besuchten alle Klassen das BIZ und unsere Berufsberaterin Frau Keus, sie trafen Ausbildungsbotschafter der IHK Aachen, sie besuchten ein Kommunikationstraining und konnten mit Hilfe von VR-Brillen ihren „Ersten Tag“ im Beruf ausprobieren. Am Mittwoch besuchten sie zusammen mit anderen Interessierten ihrer Stufe ein Unternehmen, wie z.B. die Bundeswehr, eine Schlosserei, die Stadt Düren oder unseren KURS-Partner Gebäudedienste Peterhoff. Ein Highlight der Woche war die kleine aber feine Berufebörse, bei der sie per Speeddating den Vertretern 10 verschiedener Unternehmen Fragen über mögliche Ausbildungsberufe stellen konnten. Dabei wurde auch der ein oder andere Praktikumsplatz festgemacht. Wie die Woche bei den Schülerinnen und Schülern ankam, wird die Evaluation zeigen, so dass Anregungen für das nächste Jahr eingearbeitet werden können.
Der Ergänzungskurs Kunst & Design, Klasse: 9, besuchte die Ausstellung: Verschachtelungen im KOMM.
Unterricht einmal anders. Die Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot begeistert an.
Was sind Verschachtelungen?
Wie wurde das Thema künstlerisch umgesetzt?
Welche Techniken, welche Materialien wurden verwendet?
Kann ich mich künstlerisch mit dem Thema im Unterricht auseinander setzen?
Viele Fragen, auf die der Besuch der Ausstellung inspirierende Antworten gab.
Jeder hatte schnell sein Lieblings-Kunstwerk gefunden, mit dem er sich nach den Ferien näher beschäftigen wird.
Dagmar Heimbach-Graaff, Ute Krausser-Esser
Ausstellung in der Stadtbücherei Düren:
Lese-Foto-Projekt der HBG (Klasse 6, Frau Ayan) im Sommer 2019
Der SommerLeseClub der Stadtbücherei Düren ist beendet und auch unsere Schüler haben wieder zahlreich daran teilgenommen!
In diesem Zusammenhang entstand das Foto-Lese-Projekt, mit dem unsere Klasse 6 allen Leseratten Dürens einen schönen Lese-Sommer wünschte!
Gewonnen! Hurra wir werden auf dem „Ship of Tolerance“ in London unsere Segel setzen.
Beim Wettbewerb des Kreises Düren zum Projekt des Künstlerehepaares Kabakov, haben Entwürfe der Klasse 8e und der Q1 der HBG gewonnen.
Die Entwürfe wurden auf Tücher übertragen und demnächst in London zu einem großen Segel verarbeitet. Stolz werden wir nach London blicken, wo das „Ship of Tolerance“ mit uns seine Segel setzen wird.
Kra/Ren
Die Sieger des Schreibwettbewerbs in Jahrgang 6
Durchgeführt von dem Fach Geschichte und der Schulbücherei
Beim diesjährigen Schreibwettbewerb entstanden Geschichten zum Thema „Athen und Sparta“.
Im Fach Geschichte beschäftigten sich die Schüler mit dem Thema Griechenland. Sie lernten vieles über den unterschiedlichen Alltag von Jugendlichen in Athen und Sparta und erfanden eigene Geschichten dazu.
Originalität und Qualität der Texte spielen natürlich eine große Rolle, wenn man in die Fußstapfen des Autors Heinrich Böll tritt. Die Jury aus den Lehrerinnen und Lehrern des Fachs Geschichte, sowie aus der Schulbücherei hatten es nicht leicht, die Sieger zu ermitteln, denn alle Geschichten waren auf ihre Art gut geschrieben.
Die ersten drei Sieger des Wettbewerbs sind Alkapone Ahmetovic, Luca Buckhardt und Alex Janzen. Den vierten Platz teilen sich Alicia Godesberg, Amy Jane Trittel und Krzysztof Maciej Cieleban.
Herzlichen Glückwunsch!
Wir sind ein Team
Schüler und Lehrer der Heinrich-Böll-Gesamtschule beim Stadtlauf erfolgreich
28 Schülerinnen und Schüler waren mit ihren 11 Lehrerinnen und Lehrern beim Dürener Stadtlauf 2019 am Start. Und alle hatte eins gemeinsam – sie waren vor dem Start richtig aufgeregt. Das legte sich nach dem Start aber schnell, vor allem auch durch das gegenseitige Anfeuern und Motivieren während des Laufs. Die ausgezeichnete Stimmung an der Laufstrecke sorgte dafür, dass so mancher Jugendlicher über sich hinausgewachsen ist. So konnten Mohamed Khelil (U14, 5km), Tyron Kreuz (U18, 10km) und Maximilian Obuchow (U23, 5km) die ersten Plätze in ihrer Altersklasse für sich entscheiden.
Die teilnehmenden Lehrkräfte zeigten aber ebenso in beeindruckender Weise, dass sie zu Höchstleistungen in der Lage waren. So wurde die Referendarin Nora Schmitz zweite Stadtmeisterin über 10km, direkt gefolgt von der Kollegin Julia Kurrat (W30, 10km).
„Das hat heute allen sehr viel Spaß und Freude bereitet, auch wenn die dritte Runde für mich persönlich schon hart war“, sagte die mit für die Organisation an der Heinrich-Böll-Gesamtschule zuständige Lehrerin Ulla Korfhage. Sie ist sich sicher, dass ihre Schule auch im nächsten Jahr wieder mit dabei ist, dann mit vielleicht noch mehr Läuferinnen und Läufern.
Es war eine sehr schöne gemeinsame Aktion. Vielen Dank an alle, die - in welcher Weise auch immer – dazu beigetragen haben!
Der „Girls‘ and Boys‘ Day“ kam bei Heinrich-Böll-Gesamtschüler/-innen sehr gut an
An der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Düren stand für die Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis sieben am „Girls‘ and Boys‘ Day“ so Einiges auf dem Programm. Im Unterricht mit den Klassenlehrer/-innen wurde das Rollenverständnis in Familie, Gesellschaft und auch im Beruf kritisch hinterfragt. Mit geeigneten Unterrichtsmethoden sollten die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert werden, ihren eigenen Weg bei der Lebensplanung und Berufswahl zu suchen - und zwar geschlechtsunabhängig.Es galt, weit verbreitete, einengende Vorurteile „anzukratzen“ und den Jungen und Mädchen alternative Perspektiven aufzuzeigen.
Dass dies an der Heinrich-Böll Gesamtschule gut gelungen ist, zeigte sich exemplarisch im Babysitter-Kurs für Jungen. In den Biologieräumen der Schule wurden Babypuppen mit äußerster Hingabe und Konzentration gewaschen, gepudert und gefüttert. Natürlich wurde auch die eine oder andere Windel gewechselt. Diese praktischen Fähigkeiten wurden durch Erkenntnisse ergänzt wie z. B., dass man „sachte mit Kindern umgehen“ müsse und man Babys nicht „einfach so hinlegen“ könne, ohne darauf zu achten, was neben ihnen ist. Der „Babysitter-Führerschein“ am Ende besiegelte: Gut gemacht! Daneben arbeiteten die Jungen des 6. Jahrgangs noch in Workshops mit so vielversprechenden Namen wie Kochkurs, Muffin-Bäckerei oder Schmuck-Design.
Für die Mädchen des Jahrgangs standen z.B. Möbelbau auf dem Programm. Ferner erklärten und demonstrierten fünf Männer der Freiwilligen Feuerwehr Birgel und Gürzenich unmittelbar am Löschwagen auf dem Schulhof sehr anschaulich ihre Aufgaben und Ausrüstung. Praktisch galt es nicht nur, möglichst schnell eine Feuerwehruniform anzuziehen, sondern auch mit dem Löschschlauch umzugehen.
Regen Zulauf konnte auch der Berufsparcours in der Aula der Schule verzeichnen. Jungen und Mädchen des 7. Jahrgangs arbeiteten zu unterschiedlichen Zeiten getrennt voneinander an speziell konzipierten Stationen. Hier ging es für beide Geschlechter um die Auslotung ihrer Fähigkeiten, z. B. in Bezug auf Geschicklichkeit und räumliches Vorstellungsvermögen. Vom „Schraubendreh-Wettbewerb“ bis zum Basteln einer Schirmmütze - aus einem einfachen Blatt Papier - konnten die Schülerinnen und Schüler hier an den vielfältigen Arbeitsplätzen ihr Können erproben.
Der Erfolg dieses -bei den Mädchen, Jungen und dem Kollegium gut angekommenen- Tages geht zu einem großen Teil auf die engagierte Vorbereitung u. a. von Ulla Korfhage zurück, die am Ende des Tages mit einem Lächeln im Gesicht schon in Gedanken bei der Planung des nächsten „Girls‘ and Boys‘ Days“ an der HBG Düren war.
Wir freuen uns, in der Woche vom 10. bis 15. März, eine Gruppe polnischer Austauschschüler mit ihren Lehrerinnen bei uns begrüßen zu dürfen. Die Schüler*innen sind in Gastfamilien untergebracht und tagsüber finden zahlreiche Aktivitäten statt. Wir wünschen unseren Gästen eine interessante Woche in Düren und Umgebung.
Betreut wird das Projekt von Frau Volmer-Falcmann, Frau Kardelky und Frau Komarova-Arat.
Besonderer Dank gilt der Schülerin Sabine Schüler (Klasse 10), die in ganz hervorragender Weise bei der Ausarbeitung des Presseberichtes (siehe unten) mitgeholfen hat.
Dirk Reinhardt aus Münster liest für den 6. Jahrgang
Nach Ägypten entführt der Autor die Schülerinnen und Schüler mit seiner Lesung aus dem Buch „Anastasia Cruz – die Bücher des Thot“.
Gemeinsam mit Anastasia und ihren Freunden lässt er seine Zuhörer durch enge Gänge in die Tiefen einer Pyramide hinabsteigen, wo sie eine unheimliche Entdeckung machen…
„Cool und spannend!“, äußert ein Schüler nach der Lesung.
Aber nicht nur die Abenteuer der Kinder im Buch fasziniert die Sechstklässler. Auch mit anschaulichen Beschreibungen der Pyramiden, vielen Abbildungen und ausführlichen Erklärungen lässt der Autor aus Münster seinen Vortrag zu einem spannenden Ausflug in die Geschichte werden.
Nicht zum ersten Mal war Dirk Reinhardt in Düren. Und wie schon bei seinen Lesungen zu „Trainkids“ und „Edelweißpiraten“ gelingt es ihm auch diesmal durch sein umfassendes geschichtliches Wissen seine Zuhörer zu begeistern und ihnen einen fundierten Einblick in Zeitgeschichte zu vermitteln.
Schülervertretung der Heinrich-Böll-Gesamtschule sammelt Spenden für die Dürener Tafel e.V.
Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung (SV) der Heinrich-Böll- Gesamtschule Spenden für die große Weihnachtsaktion der Dürener Tafel gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei von ihren SV-Lehrerinnen Alena Komarova und Tanja Elboubi tatkräftig unterstützt.
Überzeugt hat die SV dabei die Idee, die der Arbeit der Tafel zugrunde liegt: Egal aus welchen Gründen auch immer, es gibt Menschen, die in unserer Wohlstandsgesellschaft aus dem Raster fallen. Nicht jeder hat die Möglichkeit, jeden Tag sein Essen zu finanzieren, obwohl in Deutschland so viele Lebensmittel vorhanden sind und täglich Tonnen weggeworfen werden.
Die Idee der Tafel ist daher bestechend einfach. Es gibt auf der einen Seite Bedürftige und auf der anderen Seite Lebensmittel im Überfluss. Die Tafel stellt die Brücke zwischen beiden Seiten her und ist durch ihre ehrenamtlichen Helfer in der Lage, Lebensmittel an Arme zu verteilen.
Dafür sammelte die SV wieder Lebensmittelspenden und half dabei, Bedürftigen an Weihnachten eine Freude zu machen.
Die Dürener Tafel sammelt zu Weihnachten Spendenkisten, die am 18.12. in der Arena Kreis Düren abgeholt werden können. Die Kisten wurden so gepackt, dass sie ein tolles Weihnachtsessen möglich machen. Die SV bedankt sich bei allen Schülerinnern und Schülern und bei allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich an der Spendenaktion für die Dürener Tafel beteiligt haben.
„...aber es sind doch Kinder...!“, entfährt es einer Schülerin entsetzt angesichts der Erlebnisse der „Trainkids“ im gleichnamigen Roman von Dirk Reinhardt. Großartig recherchiert erzählt der Autor die spannende Geschichte von 5 Kindern und Jugendlichen, die auf der Flucht vor der Armut ihre Heimat verlassen haben und ganz allein versuchten Mexiko zu durchqueren um über die Grenze in die USA zu gelangen.
Absolut realistisch und erschreckend aktuell ist die Geschichte um die 15-jährige Hauptperson Miguel und ungewohnt aufmerksam sind daher auch die 7.-Klässler an diesem warmen Vormittag bei der Autorenlesung in der Aula der Heinrich-Böll-Gesamtschule. Der Autor aus Münster besuchte im Mai die Heinrich-Böll-Gesamtschule und hielt dort eine Lesung vor Schülern.
Die authentischen Bilder, die Dirk Reinhardt am Ende der Lesung zeigt, machen sprachlos. Der Autor reiste während seiner Recherchen auch die Bahnstrecken in Guatemala ab und lernte das Leben der Trainkids persönlich kennen. Die vielen Details, der Bezug auf Gespräche mit den „Trainkids“ und die Beschreibung der originalen Schauplätze lassen das Geschehene für eineinhalb Stunden lebendig werden.
Heinrich-Böll- Gesamtschüler nehmen am Frühjahrsputz teil
Als besonders wetterfest erwiesen sich die Schülerinnen und Schüler der Heinrich- Böll- Gesamtschule bei der Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz der Stadt Düren. Bei strömendem Regen waren sie mit blauen Müllsäcken und Arbeitshandschuhen im Gebiet rund um die Schule unterwegs und entfernten dort den Abfall.
Die teilnehmenden Klassen durften bereits am Freitag vor dem Aktionstag in den letzten Schulstunden mit der Säuberung der Schulhöfe und des Parkplatzes beginnen. Außerdem wurden die Bürgersteige rund um die Schule und auch der angrenzende Spielplatz von den motivierten Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 5c, …zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern gesäubert.
Ohne zu zögern begannen die Kinder mit der Arbeit und ließen sogar das schwerbegehbare Gebüsch rund um den Sportplatz nicht aus. Da gab es einiges zu finden: leere Flaschen, alte Portemonnaies und sogar ein französisches Nummernschild wurden dort entdeckt.
„Jetzt merken wir mal, wie blöd das ist, den Müll einfach so auf den Boden zu schmeißen.“, bemerkte ein Fünftklässler.
Frau Kall hatte als Mitglied der Schulleitung die Organisation der Aktion in die Hand genommen, sodass genügend Material zur Verfügung stand.
Schließlich konnten die Schülerinnen und Schüler nach getaner Arbeit ihre Belohnung in Form eines Schlüsselanhängers mit Kompass entgegennehmen.
Am 17. März 2018 besuchten polnische Schülerinnen und Schüler die Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren.
Eindrücke von den gemeinsamen Unternehmungen und Aktionen zeigt das folgenden Video.
Regen konnte die Feierlaune der Gäste nicht trüben
Am 1. August 1987 konnten Eltern zum ersten Mal ihre Kinder an der Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren anmelden. Neben der neu gebauten Gesamtschule bestand auch noch die damalige Ostschule, die zu dieser Zeit eine Hauptschule war. Die Hauptschule lief 1991 aus und das Gebäude wurde Teil der Gesamtschule.
Das dreißigjährige Bestehen wurde von der Schulleitung als Anlass genommen, mit Eltern, Schülern und dem Kollegium ein Sommerfest unter dem Motto: „Gemeinsam durch die Welt“ zu feiern. Um 11 Uhr begrüßte die stellvertretende Schulleiterin Frau Rehling die zahlreichen Gäste und wünschte allen Besuchern ein schönes Fest. Die Gäste ließen sich auch von den Regenschauern die Stimmung nicht verderben und man fand sich bei Kaffee, Kuchen und leckeren Snacks in der geschmackvoll dekorierten Mensa ein. Dabei tauschte man sich angeregt aus, und die zahlreichen „Ehemaligen“ konnten die eine oder andere unterhaltsame Anekdote aus der Schulzeit berichten.