Black-out Poetry gestalten

 

Das Deutschbuch der 9. Klasse enthält eine Lyrik-Einheit zum Thema „Du bist mein und ich bin dein – Liebesgedichte erschließen“. Gedichte vom 19. Jahrhundert bis heute und zeitgenössische Songtexte (Lyrics) verdeutlichen zum einen Perspektiven auf die Liebe und das romantische Kennenlernen aus der Perspektive „Liebesglück“ und „Liebesleid“.

Klassischerweise werden im Unterricht Gedichte gelesen, auswendiggelernt, vorgetragen, analysiert und interpretiert, was anspruchsvoll und interessant ist. Es gibt aber auch andere Herangehensweisen an diese besonders „dichten“ literarischen Texte, z.B. das Schreiben von Parallelgedichten, Elfchen, Gegengedichten und die sogenannte Black-out Poetry- Transformation einer lyrischen Vorlage.

Das Produkt der Black-out Poetry entsteht durch das intuitive Lesen eines Gedichtes und „Hängenbleiben“ an einem Schlüsselbegriff. Ausgehend von diesem Motiv wird ein roter Faden durch das Gedicht gezogen, indem zugehörige Wörter, Ausdrücke und Verse verknüpft werden, indem man sie umrahmt oder mit einer Leselinie verbindet. So entsteht ein neues Werk. Alle übrigen, nicht ausgewählten Teile des Originals werden geschwärzt. Das Besondere an dieser Herangehensweise ist, dass das persönliche Leseverstehen der Schüler*innen im Vordergrund steht und sich durch die Methodik des Schwärzens manifestiert und greifbar wird. Lyrik verstehen ist keine Frage von richtig oder falsch, sondern von „ich verstehe es so, du verstehst es so“.

Indem sie eigene Illustrationen beifügen, sensibilisieren sich die Schüler*innen für die Bildkomponente lyrischer Sprache. In der Auseinandersetzung und Erläuterung des verfolgten Konzeptes erkennen die Lernenden typische stilistische und sprachliche Gestaltungsmittel der Lyrik.  Während des eigenen Gestaltungsprozesses wird deutlich, wie anspruchsvoll es ist, einen so kurzen Text dennoch aussagekräftig zu schreiben und dabei gleichzeitig formale, grammatische und sinnstiftende Kriterien zu erfüllen. Diese Erfahrung verhilft den Lernenden zu einer vertieften Analyse- und Interpretationsfähigkeit, die ausgeht von ihrem eigenen Deutungszugang.